Stationsleitung: Infos zum Berufsbild, Gehalt sowie Jobangebote.
Hier erfahren Sie alles zum Berufsbild und den Anforderungen einer Stationsleitung (m/w/d).
Hier erfahren Sie alles zum Aufgabenbereich als Stationsleitung (m/w/d).
Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung als Stationsleitung (m/w/d).
Hier erfahren Sie alles zu Fort- und Weiterbildungen als Stationsleitung (m/w/d).
Hier erfahren Sie, wieviel Sie als Stationsleitung (m/w/d) verdienen können.
Hier erhalten Sie Jobangebote als Stationsleitung (m/w/d).
Die Stationsleitung eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung ist eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Stationsleiter organisieren Pflegestationen oder Funktionseinheiten. Sie koordinieren die pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen ebenso wie betriebs- und personalwirtschaftliche Vorgänge.
Die Berufsbezeichnungen werden im Gesundheitswesen recht uneinheitlich verwendet. „Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“, „Fachkraft zur Leitung einer Funktionseinheit“, „Leitung einer Pflegeeinheit“ oder „Stationsleiter“ werden meist synonym gebraucht.
In der Hierarchie der Einrichtung untersteht die Stationsleitung der Pflegedienstleitung. Der Stationsleitung wiederum unterstehen alle Pflegedienstmitarbeiter, Auszubildende, Praktikanten und Hilfskräfte.
Im Grundsatz bedeutet die Stationsleitung die Führung von examinierten und nicht examinierten Pflegekräften und -fachkräften im beruflichen Alltag des Gesundheitswesens. Stationsleitungen tragen Verantwortung für ihren Bereich und sind so oft ein Verbindungsglied zwischen Pflege, Management und Patienten sowie Angehörigen.
Stationsleitungen übernehmen also die Planung und Organisation der Pflege inklusive Qualitätssicherung, die Personalplanung, -führung und -entwicklung sowie Budgetplanung.
Mitarbeiter müssen je nach Qualifikation, Fähigkeit und Leistungsvermögen an der optimalen Position eingesetzt werden.
Als erster Anlaufpunkt innerhalb eines Wohnbereichs oder einer Station beantwortet die Stationsleitung pflegerische und organisatorische Fragen, die über den Kontakt zwischen Pflegern und Patienten hinausgehen.
Stationsleiter der Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege wird man durch eine berufliche Weiterbildung. Diese ist im Landesrecht geregelt und erfolgt an staatlich anerkannten Weiterbildungsstätten des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie dauert zwischen einem und zwei Jahren und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Wer sich zum Stationsleiter qualifizieren möchte, braucht kein Studium, sondern zunächst eine passende berufliche Vorbildung. Zumeist wird dies die (abgeschlossene) Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Weitere Voraussetzungen sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, oft drei, idealerweise auch mit Leitungsfunktion. Manche Bundesländer verlangen zusätzlich ein sogenanntes „Erweitertes Führungszeugnis“ (§ 30a Bundeszentralregistergesetz). Manche Arbeitgeber setzen auch einen absolvierten „Stationsleiterkurs“ als Vorbedingung.
Daneben sollte man nie die persönlichen Qualifikationen vergessen, die in jedem Beruf zählen, wenn man weiterkommen möchte: Belastbarkeit, schnelle Auffassungsgabe, selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten und ordentliches Zeitmanagement. Auch sicheres Auftreten ohne Arroganz, gepflegte Umgangsformen und Zuverlässigkeit können Wunder wirken, denn sie lassen einen Arbeitgeber leicht über ein mögliches Manko in anderen Bereichen hinwegsehen. PC-Kenntnisse sind heute natürlich auch selbstverständlich.
Aufgrund dieser Voraussetzungen sind die Interessenten für die Position eines Stationsleiters meist bereits in eine Arbeit eingebunden, die sehr fordernd ist. Eine Arbeitspause zugunsten der Weiterbildung kann man natürlich mit dem Arbeitgeber vereinbaren, aber das ist nicht die einzige Lösung: Die Weiterbildung kann auch Fernstudium erfolgen. Dies ermöglicht die Fortsetzung des Berufslebens zumindest in Teilzeit.
Ein Fernstudium erfordert allerdings noch mehr Eigeninitiative, Disziplin und Eigenmotivation als die klassische Ausbildung. Zudem können auch obligatorische Praktika hinzukommen.
Pflegefachkräfte, die sich für eine Stationsleiter-Weiterbildung interessieren, sollten unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen ihres Bundeslandes kennen – zwischen den Ländern gibt es große Unterschiede.
Die besondere Verantwortung als Stationsleitung umfasst auch, permanent auf dem neuesten Stand zu sein. Das gilt für pflegerische, aber auch für betriebliche und unternehmerische Standards. Nicht alles davon ist Allgemeinwissen – ohne spezifische Weiterbildungen tritt man leicht auf Stelle.
Lehrgänge und Seminare, die das Wissen erweitern, kommen in großer Zahl in Betracht, so zum Beispiel aus den Bereichen:
Auch das berufsbegleitende Studium ist möglich, genau wie der akademische Abschluss per Fernstudium. Wer langfristig lieber im Management einer Einrichtung arbeiten möchte als in der Leitung einer Funktionseinheit, sollte den Master oder Bachelor ins Auge fassen. Die Hochschulen bieten in dieser Richtung einige zielführende Studiengänge an, die berufsbegleitend absolviert werden können, so zum Beispiel:
Daneben machen sich juristische Grundkenntnisse immer ausgezeichnet, gerade in Fragen von Haftung und bei Tätigkeiten, die mit Gefahren verbunden sein können – und das ist ja fast alles in Medizin und Pflege.
Einfach initiativ bewerben.
Bequem bewerben oder Kontakt aufnehmen über Computer oder Smartphone. Sie profitieren von einem bundesweiten Netzwerk aus Kliniken, Krankenhäuser und Pflegeheimen.
Mit nur einer einzigen Bewerbung erhalten Sie eine Vielzahl an passenden Jobangeboten.
Die Vermittlung sowie die Jobangebote sind für Sie immer kostenlos und unverbindlich.
Das durchschnittliche Gehalt eines Stationsleiters im öffentlichen Dienst liegt etwa zwischen 36.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Das ist nicht nur aus der Sicht eines Krankenpflegers ein finanziell beachtlicher Sprung.
Nie war es leichter passende Jobangebote zu erhalten.
Passende Jobangebote erhalten – ohne großen Bewerbungsaufwand!
Wir sind Spezialist in der Vermittlung von Stationsleitung-Jobs.
Wir rufen Sie innerhalb von 24 Stunden kostenlos zurück.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.