
Altenpfleger (m/w/d) mit Fachweiterbildung
Hauptaufgabe von Fachaltenpflegern ist die qualifizierte, eigenständige Pflege und Betreuung von Senioren. Dazu gehören unter anderem Grund- und Behandlungspflege, therapeutische Maßnahmen und Alltagsbewältigung, aber auch die Hospizpflege oder die Arbeit in Bildungseinrichtungen.
Einsatzorte und Arbeitsbereiche
Der Einsatzort und die jeweilige Arbeit variiert mit der eingeschlagenen Spezialisierung. Hier unterscheidet man:
- Klinische Geriatrie und Rehabilitation
- Palliativ- und Hospizpflege
- Onkologie und
- Psychiatrie
Klinische Geriatrie und Rehabilitation
Fachaltenpfleger für klinische Geriatrie und Rehabilitation pflegen und betreuen ältere Patienten, insbesondere in den geriatrischen, orthopädisch-traumatologischen und neurologischen Bereichen. Dazu gehört die aktivierende Pflege, um die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten oder herzustellen. Sie unterstützen und helfen bei der Hygiene, dem An- und Ausziehen und Dingen des Alltags ebenso wie bei Demenzerkrankungen, Inkontinenz oder Dekubitus. Auch betreuen sie postoperativ, verabreichen Medikamente, verbinden und versorgen Wunden und sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Die Einsatzorte dieser Pfleger sind in der Regel:
- Krankenhäuser, geriatrische und Rehabilitationskliniken
- Gesundheitszentren und Pflegeeinrichtungen
- Alten- und Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
Palliativ- und Hospizpflege
Fachaltenpfleger für Palliativ- und Hospizpflege pflegen und betreuen unheilbar Erkrankte und Sterbende. Nach Maßgabe der Ärzten sorgen sie dafür, die Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder zu verbessern. In der Sterbebegleitung ist es ihre Aufgabe, mit Schmerzen und Angst umzugehen und dem moribunden Patienten sowie den Angehörigen zur Seite zu stehen. Die Einsatzorte dieser Pfleger sind in der Regel:
- Krankenhäuser
- Altenheime
- Pflegeeinrichtungen
- Hospize
Onkologie
Fachaltenpfleger für Onkologie pflegen und betreuen krebskranke, ältere Patienten. Sie assistieren bei Bestrahlungen, Infusionen und Punktionen, verabreichen Medikamente, messen Körperfunktionen und sind Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Außerdem sind sie die erste Schnittstelle zur ambulanten Krankenpflege. Die Einsatzorte dieser Pfleger sind in der Regel:
- Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken und Gesundheitszentren
- Alten- und Altenpflegeheime
- ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen
- Hospize
Psychiatrie
Fachaltenpfleger für Psychiatrie pflegen und betreuen psychisch erkrankte Senioren. Stationär oder ambulant assistieren sie bei therapeutischen Maßnahmen, verabreichen Medikament nach ärztlichen Anweisungen und organisieren Therapiegruppen. Ebenso begleiten sie Patienten außerhalb der Krankenhäuser und sind generelle Ansprechpartner. Die Einsatzorte dieser Pfleger sind in der Regel:
- Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken und Heime
- sozialpsychiatrischen Pflegediensten
- Einrichtungen zur Pflege von Menschen mit Behinderung
Gehaltsspiegel
Im Öffentlichen Dienst werden Fachaltenpfleger nach Tarif bezahlt. Je nach Entgeltgruppe verdienen sie zwischen ca. 3.000 und 3.600 Euro im Monat (ohne Zuschläge). Bei privatwirtschaftlichen Arbeitgebern kann das Gehalt je nach Unternehmen und Region stark abweichen und auch Verhandlungssache sein.
Ausbildung
Weiterbilden zum Fachaltenpfleger können sich Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. -schwestern, Altenpfleger oder auch Kinderkrankenpfleger. Mehrere Jahre Praxis werden (meist) vorausgesetzt.
Fort- und Weiterbildung
Fachaltenpflegern steht grundsätzlich auch der Weg des Studiums offen, zum Beispiel der Gerontologie oder auch des Pflegemanagements. Fachaltenpfleger für Palliativ- und Hospizpflege benötigen dazu keine Hochschulreife.
Aktuelle
Stellenangebote
Medizinisch - technischer Radiologieassistent (m/w/d)
Dortmund (44135)
Position zu besetzen ab 01.02.2021